Stiftung Mammazentrum Hamburg

9 8 Segeln AUF DER ALSTER “Halt finden AUF schwankendem Boden“ Mit der Diagnose Brustkrebs kommt oft das Gefühl, den Halt zu verlieren und sich auf schwankendem Boden zu befinden. Genau da setzt unser Segelangebot an: Gewinnen Sie durch die Führung erfahrener Seglerinnen mehr Selbstsicherheit und Vertrauen. Denn im Team den Schritt in unbekanntes Terrain auf schwankendem Bootsboden zu machen, von sicherer Seglerhand begleitet, schenkt eine erholsame Auszeit, aus der man Kraft und Vertrauen schöpfen gewinnen kann.  Dank der Unterstützung des Norddeut­ schen Regatta Vereins können wir Inter­ essierten unter dem Motto „Segel neu setzen“ auf der Alster in loser Folge Sege­ langebote machen beim Schnuppersegel- Nachmittag oder beim Segeltraining in der Kleingruppe. Nehmen Sie teil an einem regelmäßigen Segeltraining in der Saison, finden ein neues Hobby oder trainieren für den nächsten Helga Cup – die weltgrößte Frauenregatta. Das Segelangebot erfolgt während der Segelsaison von April bis Oktober in loser Reihen­ folge nach verfügbaren Kapazitäten. Sie kommen in bequemer, dem Wetter angepasster Outdoorkleidung und Turnschuhen mit hellen Sohlen. Aktuelle Termine und evtl. Teilnahmebeiträge erfahren Sie auf unserer  Website / Download unter „Alstersegeln“, mit einer Anfrage an:  office@stiftung-mammazentrum.de oder bei unseren Breast Care Nurses „DAS SCHNUPPERSEGELN IST FÜR MICH IMMER WIEDER EIN HIGH­ LIGHT, WEIL WIR DIE FREUDE AM SEGELN TEILEN UND EIN PAAR UN­ BESCHWERTE STUNDEN AUF DER ALSTER VERBRINGEN KÖNNEN.“ SILKE BASEDOW, SIEGER-TEAM HSC „HELGA CUP 2020, 2021, 2022” Foto © Lars Wehrmann „Ich habe in meinem Umfeld viele erkrankte Frauen ken­ nengelernt. Vor allem junge Frauen, die sich genau diese Fragen stellen. Meine Erfah­ rungen und Hilfestellungen können eine Chance sein, den Weg zurück in den Arbeits­ alltag zu finden.“ Stephanie Flügge Strong enough – Back to work Jobsprechstunde Wenn Sie an Brustkrebs erkrankt sind, müssen Sie Ihrem Arbeitgeber nur eine Krank­ meldung senden, ihn aus Datenschutzgründen aber nicht über den konkreten Grund der Erkrankung informieren. Sie entscheiden, ob Sie Ihr Arbeitsumfeld über Ihre Erkrankung informieren möchten oder nicht. Viele Frauen sind unsicher, wie sie sich über diese Krankmeldung hinaus im Unternehmen verhalten sollen. Hierfür gibt es keine Pauschalantwort, denn jede Frau befindet sich in ihrer ganz eigenen Situation. Es gibt aber ein paar Leitlinien, die man im ersten Schritt mit auf den Weg geben kann. Wie stellt sich die Situation im Arbeitsverhältnis dar, wenn Sie wieder zu Ihren Kolleg:innen zurückkehren, was gilt es zu beachten? Und wie reagieren Arbeitgeber, Personalabteilungen und Personalberater-/Vermittler, bei einer Bewerbung? Stephanie Flügge (Headhunterin mit 12 Jahren Berufserfahrung in der deutschen Wirt­ schaft) bietet an Brustkrebs erkrankten Frauen Antworten. Nutzen Sie die Hilfestellung für den Weg zurück in den Job. Besprechen Sie mit der Expertin Ihre beruflichen Themen (Blöcke einzeln oder zusammen buchbar). Block 1 – für Betroffene, die im Job sind Block 2 – für Betroffene, die sich neu bewerben wollen Termin: Jeden ersten Dienstag im Monat, von 10-12 Uhr (Block 1) und 17-19 Uhr (Block 2) Vorzugsweise in Präsenz oder Online mit Zugangslink Maximal 10 Teilnehmerinnen. Keine Kosten. Großer Besprechungsraum, Krankenhaus Jerusalem, Haus B, 2. OG Anmeldung: office@stiftung-mammazentrum.de

RkJQdWJsaXNoZXIy NjYxMzM5